Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Betrieb. Der
Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb erfolgt die Verarbeitung
personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer
einer betroffenen Person in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen und nationalen
Rechtsvorschriften.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine
gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Ihre Einwilligungserklärung(en) können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Verantwortlichen. Die Kontaktdaten finden Sie im unteren
Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Im Folgenden möchte die Infinex Holding GmbH die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Infinex Holding GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend:
„EU-DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die
Öffentlichkeit als auch für unsere Gäste und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies
zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Webseite unter anderem die folgenden
Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,
identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen,
die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung,
den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit
dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf
eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche
die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen
werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel
dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder
dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder
dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die
unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit
der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Registrierung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen
unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für
die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für
die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden
ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene
Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder
mehrere Auftragsverarbeiter (beispielsweise einen Paketdienstleister) veranlassen, der die personenbezogenen
Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom
Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der
Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der
Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene
Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur
Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte
erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der
Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund
der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die
Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem
Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft
darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder
löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der
betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Kontakt
Personenbezogene Daten werden ebenfalls durch die Infinex Holding GmbH verarbeitet, wenn Sie diese von sich aus mitteilen. Dies geschieht beispielsweise jedes Mal dann, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Die auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie zudem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
Sicherheit
Die Infinex Holding GmbH trifft zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre
personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust
und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.
Dennoch können beispielsweise internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen,
sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen
Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu
übermitteln.
Links zu anderen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten (so genannte externe Links).
Die Infinex Holding GmbH ist als Anbieter für eigene Inhalte nach den geltenden europäischen und nationalen
Rechtsvorschriften verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern
bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer
Webseiten die geltenden europäischen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Bitte informieren
Sie sich hierzu über die auf der jeweiligen Webseite bereitgestellten Datenschutzerklärungen. Für fremde
Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden und besonders gekennzeichnet sind, übernimmt die
Infinex Holding GmbH keine Verantwortung und macht sich deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale,
fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Webseite, auf die verwiesen wurde.
Cookies
Um unseren Internetauftritt für Sie benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse
abzustimmen, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Text-Dateien, die, sobald Sie eine Webseite
besuchen, von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet,
Smartphone usw.) gespeichert werden.
Zahlreiche Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine
Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche
Webseiten und Server dem konkreten Webbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde.
Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von
anderen Webbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Webbrowser kann über die
eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Diese Informationen dienen dazu, wenn Sie die
Webseite erneut mit demselben Endgerät besuchen, Sie automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation
zu erleichtern.
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies – auch für Webtracking – können Sie über die Einstellungen Ihres
Webbrowsers vornehmen. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell
verweigert wird oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert werden soll. In diesem Falle
kann aber die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt sein (zum Beispiel bei Bestellungen). Ihr Browser
bietet auch eine Funktion an, Cookies zu löschen (zum Beispiel über „Browserdaten löschen“).
Dies ist in allen gängigen Webbrowsern möglich. Weitere Informationen hierzu können Sie in der
Bedienungsanleitung oder auch in den Einstellungen Ihres Browsers finden.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Webseite der Infinex Holding GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Infinex Holding GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Infinex Holding GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet (in diesem Sinne auch: speichert) personenbezogene
Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich
ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber
in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem
anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten
routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung: Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten
verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich
hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Auskunft: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu
seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat
der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende
Informationen zugestanden:
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein
Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht
der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit
der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an
den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu
verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden
Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit
an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Jede von der Verarbeitung personenbezogener
Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit
die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von
personenbezogenen Daten, die bei der Infinex Holding GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie
sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Dem Löschverlangen der
betroffenen Person wird dann unverzüglich nachgekommen.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Infinex Holding GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen
als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so
trifft die Infinex Holding GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu
setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die
Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der für die
Verarbeitung Verantwortliche dann wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von
personenbezogenen Daten, die bei der Infinex Holding GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich
hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Die Einschränkung der Verarbeitung
wird dann unverzüglich veranlasst.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene
Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe
a EU-DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b EU-DSGVO beruht und die Verarbeitung
mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche
dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1
EU-DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die
Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den für
die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerspruch: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f
EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Die Infinex Holding GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es
sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen,
Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Infinex Holding GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die
betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung
in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Infinex Holding GmbH der Verarbeitung
für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Infinex Holding GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für
diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Infinex Holding GmbH zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1
EU-DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im
öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von
Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling: Jede von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die
ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die
Entscheidung:
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und
dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
trifft die Infinex Holding GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten
Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer
Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie
sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu
jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absage-Entscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Verwendung von YouTube-Komponenten
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066
San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option " - erweiterter Datenschutzmodus
- ". Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu
den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite
dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im " - erweiterten Datenschutzmodus -" nur Daten
an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie
das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem
Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer
Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt:
www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Für die
Ermittlung und Darstellung von Orten wird die Google Maps Geocoding API verwendet. Google Maps wird von
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser
Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie
der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die
Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier:
http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
https://policies.google.com/terms
https://www.google.com/policies/privacy
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Infinex Holding GmbH
Heinrich-Schickhardt-Straße 1
72221 Haiterbach
Tel.: +49 - (0)7456 - 69083-0
Fax: +49 - (0)7456 - 69083-13
Mail: info(a)infinex-group.de
Bitte ersetzen Sie zum Versenden einer E-Mail (a) durch @. Die von uns verwendete Schreibweise dient dem
Schutz vor Spam.
Vertretungsberechtigt:
Martin Hartl
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
Peter Seidel
Gesellschaft für Informationssicherheit, Digitalisierung und Datenschutz mbH
Marienstrasse 27
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 89217-105
Mail: info(a)gidd-service.de
Bitte ersetzen Sie zum Versenden einer E-Mail (a) durch @. Die von uns verwendete Schreibweise dient dem
Schutz vor Spam.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Richtlinie abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.
Haiterbach, Januar 2023